AIRMO-
Wer wir sind

AIRMO ist ein internationales Klima- und Raumfahrttechnologieunternehmen mit deutschen Wurzeln. Wir messen und kontrollieren Methanemissionen mit unseren firmeneigenen Instrumenten: mit unserem Spektrometer und atmosphärischem LiDAR. Unser Algorithmus, der auf maschinellem Lernen basiert, verarbeitet die Daten und hilft dabei, Leckagen schnell zu identifizieren und zu quantifizieren. Wir verwenden selbst gebaute Instrumente und Werkzeuge, die und es ermöglichen, Methan am Boden, aus der Luft und - ab 2026 - auch aus dem Weltraum von unseren eigenen Satelliten aus zu messen.

Unser Team besteht aus 25 Mitarbeiter*innen, hauptsächlich Ingenieur*innen und Wissenschaftler*innen, deren Ziel es ist, einen Beitrag zur weltweiten Senkung von Methanemissionen zu leisten. AIRMO wurde 2022 in der Europäischen Union gegründet. Seitdem haben wir unsere Aktivitäten auf den Arabischen Golf und Südostasien ausgeweitet. Wir werden in naher Zukunft auch im kaspischen Raum und darüber hinaus operieren.

AIRMO unterstützt Energieunternehmen dabei, Leckagen zu erkennen und zu reduzieren bzw. die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Wir helfen Regierungen dabei, Methanemissionen zu erkennen und zu verfolgen bzw. die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen.

Unser Team arbeitet sektorübergreifend, beispielsweise auch in der Finanzwirtschaft, der Abfallwirtschaft und Landwirtschaft: Wir quantifizieren Emissionen aus Quellen wie Reisfeldern, Mülldeponien, Brachflächen und mehr.

Das Problem

Der Klimawandel stellt eines der größten Risiken der Menschheit dar und wird im 21. Jahrhundert zu vielfältigen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bis hin zu Spannungen führen. Die globale Wirtschaft wird zunehmend von Investoren, Geschäftspartnern, Kunden, Regierungen und letztendlich auch von der Öffentlichkeit zur Verantwortung gezogen und aufgefordert, ihre Emissionen zu überwachen und nachhaltig zu senken.

Die Methoden und Tools, die aktuell zum Messen von Methanemissionen eingesetzt werden, liefern oft keine ausreichend genauen und verlässlichen Daten. Echtzeitdaten und Messungen auf Anlagenebene sind noch kein Standard. Diese wären allerdings nötig, um beispielsweise eine Leckage schon im Moment des Entstehens zu erkennen oder den Aufsichtsbehörden Nachweise über die tatsächliche Senkung von Emissionen zu liefern. Diese Daten bilden ferner die Grundlage für Analysen um Finanzierungsentscheidungen oder zur Entwicklung gezielter Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Um die Methanemissionen und somit das Klimarisiko Ihres Unternehmens zu verstehen, müssen Sie in der Lage sein, diese zuverlässig zu messen und auszuwerten.

Die Lösung

Wir haben hochpräzise Methansensoren und ein maschinelles Lernsystem entwickelt, das Daten aus mehreren Quellen zusammenführt. Dieses wird bereits heute vor Ort — auf Drohnen und Flugzeugen — eingesetzt und liefert umsetzbare Erkenntnisse über Leckagen.

Unser nächster Schritt ist nun das Weltall. Unser erster Satellit startet nächstes Jahr. Anschließend wird eine vollständige Konstellation folgen.
Das Ziel: eine globale, präzise Methanüberwachung in Echtzeit und ohne Gatekeeper.

Um die besten und fortschrittlichsten Lösungen anzubieten, arbeiten wir direkt mit unseren Kunden, führenden Institutionen und Branchenexperten zusammen. Ihr Feedback hilft uns, unsere Instrumente zu verfeinern, unsere Software zu verbessern und das, was möglich ist, weiter voranzutreiben.

Möchten auch Sie der Speerspitze der Technologieentwicklung im Kampf gegen den Klimawandel beitreten?